
2015 Xishuangbanna Roher Pu-Erh-Teekuchen
Abholung derzeit nicht verfügbar

Dieser rohe Pu-Erh-Teekuchen (Sheng Pu'er) stammt aus Xishuangbanna, Yunnan, und wurde 2015 speziell zum Jahr des Schafes hergestellt. Im chinesischen Tierkreis symbolisiert das Schaf Glück, Güte und Zartheit. Der glückverheißende Spruch „Drei Yang bringen Harmonie“ verspricht ein erfolgreiches und erfolgreiches Jahr.
Genau wie die Zartheit eines Schafes spiegelt sich diese Eigenschaft im weichen Mundgefühl des Pu-Erh-Tees wider.

Der Tee wird aus „Huang Pian“ (goldenen Blättern) hergestellt – den reifsten Blättern des Teebaums. Obwohl diese Blätter keine zarten Knospen sind, sind sie reich an intrinsischer Qualität und stellen gewisse Herausforderungen bei der Verarbeitung dar. Im Vergleich zu jüngeren Blättern hat Huang Pian einen längeren Wachstumszyklus, einen geringeren Koffein- und Polyphenolgehalt, aber einen höheren Gehalt an Teepolysacchariden. Junger Tee hat eine sanfte Energie; mit zunehmendem Alter entwickelt er einen reicheren Körper und natürlich süße Noten.
Unser 2015 Xishuangbanna Raw Pu-Erh Tea Cake | Year of the Sheep Commemorative Edition wurde 10 Jahre lang fachgerecht gelagert und durchlief dabei kontinuierliche natürliche Oxidation und Fermentation. Im Laufe der Zeit entwickelte er den weichen, vollmundigen Charakter, der typisch für Tee aus tropischen und subtropischen Übergangsklimazonen ist, abgerundet durch eine honigartige Süße. Sowohl nach professioneller Verkostung als auch nach eigener Erfahrung handelt es sich um einen koffeinarmen Pu-Erh-Tee.
Heute ist dieser gut erhaltene rohe Pu-Erh-Teekuchen (Sheng Pu'er) auf dem Markt äußerst selten. Wir freuen uns, Ihnen diesen geschätzten alten Freund wieder vorstellen zu können – ein Tee, der es wert ist, gesammelt und geschätzt zu werden.
Teedetails
- Jahr: 2015
- Typ: Roher (Sheng) Pu-Erh-Tee
- Form: Teekuchen
- Gewicht: 357 g
- Herkunft: Kreis Menghai, Xishuangbanna, Yunnan
- Sorte (Sorte): Da Ye Zhong (Großblattsorte)

Anleitung zum Aufbrühen von Gongfu-Tee
(Traditionelle Methode)
Wassertemperatur | 100 °C (212 °F) |
Tee-Wasser-Verhältnis | 8,5 g Tee pro 160 ml Wasser |
Ziehzeit | |
Brühungen 1–5 | 8–12 Sekunden ziehen lassen |
Brühungen 6–10 | 12–18 Sekunden ziehen lassen |
Brühungen 11–15 | 18–22 Sekunden ziehen lassen |
Biere 16+ | 22+ Sekunden ziehen lassen |
Tipps: Teemeister empfehlen Ziehzeiten, die auf dem einzigartigen Geschmack jedes Tees basieren. Starten Sie den Timer nach dem Eingießen des Wassers.
Allgemeiner Brauleitfaden
(Einfache Zubereitung für den Alltag)
Wassertemperatur | 100 °C (212 °F) |
Blatt-Wasser-Verhältnis | 2 g pro 100 ml |
Ziehzeit | Etwa 1–2 Minuten |
Nachfolgende Infusionen | Erhöhen Sie die Dauer jedes Mal um 30 Sekunden. |
Tipps: Sie können die Ziehzeit oder das Blatt-Wasser-Verhältnis Ihrem Geschmack anpassen – verkürzen Sie den Aufguss für einen leichteren Aufguss oder verlängern Sie ihn für einen stärkeren.
Pay with
Protected with care—secure and confidential every step.